Autor: UlfLuebs
Die Kirche von Steffenshagen entdecken
von Kristina Besier
– Die Fabeltiere an der Außenwand der Kirche
Als ich den Gemeindebrief das erste Mal sah, wunderte ich mich über die merkwürdigen Tierfiguren auf der ersten Seite. Den Hahn kennt man ja, aber die anderen? Es sind Fabeltiere, die Sie in der Kirche finden können. Im Christentum gibt es eine reiche Tiersymbolik.
„Die Kirche von Steffenshagen entdecken“ weiterlesen1892 Choleraepidemie in Mecklenburg
Dazu finden wir im Protokollbuch der Gemeinde am 2. September 1892 den folgenden Eintrag:
„1892 Choleraepidemie in Mecklenburg“ weiterlesenStatistische Erhebungen
Als erste statistische Erhebungen in unserer Region gelten die Beichtkinderverzeichnisse der Kirchen von 1704 und 1751. Sie befassen sich ausschließlich mit der Erfassung der Bevölkerungsdaten. In diesen Jahren waren die Pastoren Mecklenburgs angewiesen, die Beichtkinder in ihren Kirchspielen zu erfassen. Immer häufiger waren die Kirchenbücher die alleinige frühe Form der zuverlässigen Beurkundung von Personendaten.
„Statistische Erhebungen“ weiterlesenRettungspunkt auch in Glashagen
Forstliche Rettungspunkte sind definierte Orte im oder am Wald, mit deren Hilfe man im Notfall seinen genauen Standort beschreiben kann. Die Markierung besteht aus einem Landkreiskürzel und einer mehrstelligen Nummer. Anhand dieser Nummer kann die Leitstelle schnell feststellen, wo genau Hilfe benötigt wird. 2019 ist so ein selbsterklärendes Schild auch bei uns am Westende der Dorfstraße am Hauptzugang, der Hauptschneise zum Wald aufgestellt worden.
„Rettungspunkt auch in Glashagen“ weiterlesenGlashagen in Wossidlo´s Sagensammlung
Herzstück des Nachlasses von Richard Wossidlo ist ein Feldforschungsarchiv, eine zwei Millionen Belege umfassende Zettelsammlung. Das von 1883 bis 1939 mit mehreren hundert Helfern aus vielen Regionen Mecklenburgs zusammen getragene Archiv dokumentiert in territorialer Geschlossenheit und systematischer Ordnung Bräuche, Volkserzählungen (Sagen, Legenden, Märchen, Schwänke, Sprichwörter, Redensarten usw.) und Volkslieder, die Bereiche des Volksglaubens und der Volksmedizin.
„Glashagen in Wossidlo´s Sagensammlung“ weiterlesenGeschichte der Glashäger Schule
Die Geschichte der Schulen in den Städten Mecklenburgs geht auf die Mitte des 16. Jahrhunderts zurück. Auf dem Lande sind Schulen erstmals in der Revidierten Kirchenordnung von 1602 genannt, gemeint sind noch nicht die Landsschulen, die gab es erst zu Zeiten der Kirchenordnung von 1650. In der Kirchen- und nicht in einer weltlichen Ordnung, weil die Kirchen aus den Regelungen der Reformation außerordentliche Zuständigkeiten für den Bereich der Schule (Bildung im weitesten Sinne) erhalten hatten.
„Geschichte der Glashäger Schule“ weiterlesenTopografie und Infrastruktur
Ein wichtiges Kriterium, warum die meisten Menschen sich als Krone der Schöpfung sehen, ist die Fähigkeit des Menschen, die Natur für seine Zwecke umgestalten zu können. Davon machten auch die Glashäger seit jeher gebrauch und das; mal mehr, mal weniger. Verschont geblieben sind wir, dankenswerter Weise, von den ganz großen Veränderungen. In unserer Region wurden keine Flüsse umgeleitet oder neu gegraben, keine Berge abgetragen oder neu aufgeschüttet, keine kilometertiefe Löcher in die Erde gegraben oder Landstriche radioaktiv oder chemisch verseucht. Es sieht auch nicht danach aus, dass derartiges in Zukunft passiert. So beschränkt sich die Einflußnahme auf das Umfeld in der Hauptsache auf den Straßen- und Wegebau im Ort und rundherum.
„Topografie und Infrastruktur“ weiterlesen1872, Einquartierung von Soldaten in Glashagen
Zu einer angeordneten Einquartierung von Militär wurde die Dorfversammlung berufen, die auch vollzählig erschien. Im Protokollbuch der Gemeinde wurde im November 1872 eingetragen:
„1872, Einquartierung von Soldaten in Glashagen“ weiterlesen1906: GV-Sitzung zu Trichinenschauen
Vom 13. Juni 1906 fanden wir im Protokollbuch einen Eintrag über eine außerordentliche Sitzung der Dorfversammlung. Anlass war eine Anfrage des Großherzoglichen Amtes, ob es sichempfehlen würde, in Glashagen bei allen hausgeschlachteten Tieren die obligatorische Trichinenschau, die bis dahin nicht verlangt wurde, einzuführen.
„1906: GV-Sitzung zu Trichinenschauen“ weiterlesen1994-Bodenordnungsverfahren
1994 wurde für Glashagen ein Bodenordnungsverfahren eröffnet. Grundlage war der Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes.“ Das Amt für Landwirtschaft Rostock war federführend. Das betraf sowohl die Dorferneuerungsplanung als auch die Betreuung der Zuwendungsempfänger. Gegenstände des Bo-verfahrens waren: Die Verbesserung der Lebens-und Arbeitsbedingungen.
„1994-Bodenordnungsverfahren“ weiterlesen1949: Gemeindeordnung zur Nutzung der Gemeindeländereien
Auf Grundlage der Gemeindeordnungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts erließ die Gemeindevertretung eine Satzung zur Nutzung der gemeindeeigenen Ländereien. In gewissen Abständen gab es eine Veränderung solcher Satzungen. Hier handelt es sich um die erste nach dem Krieg aus dem Jahr 1949. Es gab einen erheblichen Teil der Dorfbevölkerung, besonders der Neusiedler aber auch Alteingesessener, die auch über die Bodenreform zu keinerlei Land gekommen waren, weil sie nicht bäuerlich arbeiten wollten. Es galt nach wie vor auf den Dörfern das Prinzip, daß jeder Bewohner einen Anspruch auf ein Stück Boden hatte. Aufschlußreich ist die handgeschriebene Größenaufstellung und seinerzeitig Zuordnung der Ländereien, die sehr wahrscheinlich unverändert seit der Zeit ihrer Entstehung bis in die 1869er Jahre zurückreicht.
„1949: Gemeindeordnung zur Nutzung der Gemeindeländereien“ weiterlesenBodendenkmalpfleger Volker Häusler [38]
Volker Häusler war von 1983, dem Jahr der Gründung der
Kreisarbeitsgruppe Ur- und Frühgeschichte, bis zu seiner Pensionierung 2010 deren Leiter. Der gelernte Diplomlandwirt wohnt seit 1974 in Kühlunsborn und interessiert sich seit seinem ersten Fossilfund, 1958 in Kühlungsborn, für Archäologie. Bis heute hat er ca. 1.900 Stücke in der Region gefunden und archiviert. Seit 1981 ist er Bodendenkmalpfleger im Kreis Bad Doberan. 1995 erschien sein Buch Zwischen Recknitz und Salzhaff – ein archäologischer Überblick des Landkreises Bad Doberan.
Von 1991 bis 2010 war er hauptamtlicher Kreisbodendenkmalpfleger bei der unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Bad Doberan. Zu den Aufgaben in der Bodendenkmalpflege gehören:
- die Aufarbeitung von Liegengebliebenem,
- die Überprüfung von Bürgerhinweisen,
- die Registrierung von Funden in Privathand,
- die Führung einer Chronik der Kreisarbeitsgruppe mit Biografien von Bodendenkmalpflegern und Forschungsgeschichte,
- Flurbegehungen und Exkursionen,
- Kontrollen und Pflege von Bodendenkmalen,
- die Weitergabe der Erfahrungen durch Anleitung von ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern,
- Vorträge mit Werbung für Belange der Archäologie,
- die Unterstützung von Notbergungen sowie
- der ständige Kontakt zur Unteren Denkmalschutzbehörde und zum Landesamt für Kultur und Denkmalpflege M-V
1946: Erinnerungen von Erika Westendorf
Zur Person von Erika Westendorf: In Stülow geboren war sie langjährige Lehrerin und an der Geschichte um Doberan und den Dörfern Stülow und Glashagen besonders interessiert. Als Junglehrerin im 2. Weltkrieg 1939-45 auch in Dorfschulen im Doberaner Umland tätig. Nach 1945 bis zu ihrer Pensionierung unterrichtete sie in Bad Doberan. Diese Ausführungen sind in Zusammenarbeit mit Professor Gierke entstanden. Beide sind leider nicht mehr am Leben.
„1946: Erinnerungen von Erika Westendorf“ weiterlesenGlashagens Bauernhöfe im Allgemeinen
Zum Verständnis der besitzrechtlichen Verhältnisse der Bauern zum Grund und Boden ist ein kurzer Ausflug in die Entstehungsgeschichte der mecklenburgischen Landwirtschaft hilfreich. Nach der Gründung des Klosters Doberan im Jahr 1170 begann die Besiedelung des Umfeldes innerhalb der vorhandenen schütteren wendischen Bebauung. Das Kloster erhielt sehr früh den Besitz einer Anzahl wendischer Dörfer und Ländereien durch Bischof Hermann zu Schwerin zugesprochen und erweiterte und festigte diesen ca. 300 Jahre lang. Man baute Kirchen und gründete Dörfer. Gleichzeitig wurde der Aufbau klostereigener Höfe (Grangien) durch die Mönche betrieben.
„Glashagens Bauernhöfe im Allgemeinen“ weiterlesenErinnerungen von Günter Lack, Hufe I
Als Auszug aus einem längeren Bericht von Günter Lack [24], hier der Zeitpunkt nach dem Eintreffen der Familie am Bahnhof Reddelich. (Lt. Meldebuch Bad Doberan [02] am 05.02.1945). Die Flucht begann im Heimatort Memel, Einschiffung in Gotenhafen über die Ostsee nach Sassnitz und schließlich nach Reddelich und endete in Glashagen auf den Hof I beim Bauern Eimterbäumer:
„Erinnerungen von Günter Lack, Hufe I“ weiterlesen1944 Tagebuch Editha Ollermann, Hufe I, Bericht.
Glashagen, am 16. 4. 1944
Heute will ich nun einen längeren Brief von Glashagen schreiben. Er soll mehr oder weniger ein Rundbrief werden.
„1944 Tagebuch Editha Ollermann, Hufe I, Bericht.“ weiterlesenGlashagens Büdnereien
Eine Beschreibung der sozialen und wirtschaftlichen Situation auf dem Lande in Mecklenburg Schwerin und die Einflußnahme der Herzoglichen Regierung auf die Entwicklung zeigt die herrschenden äußeren Bedingungen die zur Bildung der Büdnereien führten.
„Glashagens Büdnereien“ weiterlesenBüdnerei № 1
Die Büdnerei wurde 1821 von Joachim Christoph Allwardt gegründet. Das Wohnhaus liegt südlich der Dorfstraße, die Ackerfläche nördlich.
1847 wurde aus der Wirtschaftsfläche dieser Büdnerei der Standort für die Schule herausgenommen (siehe auch: Geschichte der Glashäger Schule)
„Büdnerei № 1“ weiterlesenBüdnerei № 2
Die Büdnerei № 2 wurde 1821 an Heinrich Garve vergeben, der die Gebäude dort errichten ließ. Acker und Wirtschaftshof der Büdnerei liegen südlich der Dorfstraße (siehe Planzeichnung)
„Büdnerei № 2“ weiterlesenBüdnerei № 3
Errichtet wurde die Büdnerei № 3 im Jahr 1821 von Christian Garve, dem Bruder von Heinrich Garve Büdnerei Nr.2. Gelegen ist diese, als sogenanntes Pfeifengrundstück südlich der Dorfstraße (siehe Lageplan unten).
„Büdnerei № 3“ weiterlesenBüdnerei № 4a
Die Büdnerei № 4a tauchte erstmalig in einem Flurplan von 1859 auf. Diese lag damals noch auf der Feldmark von Reddelich (Hufe VII). Büdner war Heinrich Schwiesow, geb. 1823.
„Büdnerei № 4a“ weiterlesenErnst Niemann, Erinnerungen
Auf der Büdnerei № 4a , jetzt am Waldrand 4.
von Ernst Niemann (1925 bis 2016), Landwirt auf der Büdnerei № 4a
„Ernst Niemann, Erinnerungen“ weiterlesenBüdnerei № 4b
Die Büdnerei № 4b tauchte erstmalig in einem Flurplan von 1859 auf. Diese lag damals noch auf der Feldmark von Reddelich (Hufe VII). Büdner war Johann Brockmann, geb. 1834.
„Büdnerei № 4b“ weiterlesenBüdnerei № 5
Das Wohngebäude ist das älteste niederdeutsche Hallenhaus in Glashagen. Das genaue Baujahr ist noch nicht ermittelt. In den vorhandenen Unterlagen wurde die Büdnerei erstmalig zur Volkszählung 1867 erwähnt.
„Büdnerei № 5“ weiterlesenBüdnerei № 10
Büdnerei № 11
Zur Volkszählung 1867 lebten auf der Büdnerei:
- Büdner Joachim Thamms (geb. 1815) mit zwei weiteren Personen.
- Die Einlieger: Arbeitsmann Adam Garbe (geb. 1839) mit seinem Stiefsohn Johann Bitter (geb. 1854), der Witwe Henriette Hamann (geb. 1791) und einer weiteren Person.
- Arbeitsmann Joachim Engelbrecht (geb. 1819) mit Stiefsohn Johann Grabow (geb. 1843), Stieftochter Sophie Grabow (geb. 1846) und zwei weiteren Personen. [24]
Büdnerei № 12
Die ersten Büdner an dem Platz waren die Familien Hauck und Bitter über die keine weiteren Angaben vorliegen. 1840 ist noch von einem gewissen Dedow als Bewohner der Büdnerei die Rede.
Gesichert ist die Zeit danach 1840er Jahre Eigentümer ist die Büdnerfamilie Thamms, von ihr wird die Büdnerei 12 in der heutigen Darstellung gebaut, bestehend aus einem sehr ansehnlichen Wohnhaus mit bis zu drei Einliegerwohnungen. Die Stallungen sind dem seinerzeit erlaubten Viehbestand in Einrichtung und Größe angepaßt. Folgerichtig bittet Büdner Thamms im Jahr 1881 um Neubau seiner Stallanlagen.
1894 und 1896 werden in den Unterlagen des Landeshauptarchivs in auffallend schneller Folge die Namen Carl Schreiber bzw. Schriever und Joachim Gieseler genannt, von letzterem übernimmt im Jahr 1900 die Familie Heinrich Hennings
1899/1900 Kaufvertrag abgeschlossen zwischen Büdner Joachim Gieseler und dem Arbeiter Heinrich Hennings. „Der Preis für die Büdnerei Nr. 12 einschließlich allem was daran erd-,wand-,band-,klammer-,niet,-nagel- und wurzelfest und nicht Eigenthum Dritter ist, in den Scheiden und Grenzen, in welchen er das Grunstück bisher besessen hat, oder doch in Maßgabe des Grundbriefes vom 27. November 1841,…..,rechtlich hätte besitzen und nutzen können, beträgt insgesamt 13400 Mark. Das Geld wird als umfängliche Stückelung aus mehreren Spareinlagen und Hypotheken aufgebracht. Eine dazumal geläufige Methode. „Gleichzeitig werden von dem Büdner Gieseler dem Arbeiter Hennings mitverkauft: 2 Kühe,9 Hühner, 1 Häcksellade, 1 Decimalwaage, 1 Milchschrank, 1 Butterfaß, 4 Dutzend Milchschalen, 1 Dachleiter, 1 Kasten zu Viehwägen, 2 Eimer.“
„Auf der Büdnerei befinden sich die nachfolgenden Miether: Der Arbeitsmann Johann Gieseler, der Arbeitsmann Hameister, der Arbeitsmann Hamann, der Arbeitsmann Waack“. Drei von ihnen zahlen 60 M, einer 50 Mark Miete pro Jahr.
Im Jahr 1863 werden die unverheirate Anna Maria Hedwig Geyer, geboren 1825 aus Glashagen, Domanialamt Doberan und Tochter Wilhelmine Johanna Friederike Geyer, geboren 1856 als Auswanderer angegeben. [13,1930]
1912 verstirbt Christian Heinrich Hennings und hinterläßt sieben Erben, die sich mittels eines aufwendigen Auseinandersetzungsverfahrens etwa 1919 einigen. Nachfolger auf der Büdnerei wird Richard Henning.
„Büdnerei № 12“ weiterlesenBüdnerei № 13
In den vorhandenen Unterlagen wurde eine Büdnerei 13 erstmalig 1818 erwähnt. Sie ist laut Büdnerbrief mit 817 Qadratruthen kleiner als üblich. In den im Landeshauptarchiv vorliegenden Unterlagen sind für die Büdnerei Nr. 13 zwei frühe Eintragungen vorhanden: 1818 Radloff II mit einer Fläche von verhältnismäßig kleinen 817 Quadratruthen Fläche (normal um 1000); gelegen auf Reddelicher Feldmark. 1821 Radloff Nr.II mit einer Fläche von 1002 Quadratruthen angegeben, gelegen auf Glashäger Feldmark -dem heutigen Standort. Die weiteren Angaben beziehen sich auf diesen Standort. 1841 Büdner Masch; 1849 Friedrich Dedow verkauft bereits 1851 an den Knecht Hans Peter Strübing aus Börgerende. Zu diesem Zeitpunkt ist im Hausbrief von ca 1002 Quadratruthen die Rede; 1885 Maurergeselle Johann Strübing
„Büdnerei № 13“ weiterlesenBüdnerei № 14
1871 Kaufvertrag von unverehelichter Frederike Griese an ArbeitsmannChristian Mau zu Lüningshagen. Zugrunde liegt ein Büdnerbrief 1847 nebst Confirmationsseiten von 1862 und Nachtrag dazu von 1963 und Vorbehalt des der Grundherrschaft zustehenden Vorkaufsrechts. Dazu Vorräte an Heu und Stroh und ausgestreute Saaten. Der Preis beträgt 3200 Thaler Courant. Die Miete der beiden Mietwohnungen verbleibt der Verkäuferin
Die Büdnerei № 14 ist die letzgegründete in Glashagen. In einem Amtsschreiben findet ein Büdnerbrief vom 18. September 1847 Erwähnung, in dem es u. a. um die Ablösung des Mahlzwanges ging.
„Büdnerei № 14“ weiterlesenGlashagens Häuslereien
Schon zu älteren Zeiten gab es in Mecklenburg auch im Amtsbereich Doberan Häusler. Dazu gehörte neben dem Wohnhaus ein sehr kleines Grundstück für einen kleinen Hof und einen bescheidenen Garten, von oft weniger als fünfzig Quadratruthen Fläche. Solche Kleinstflächen entstanden anläßlich der Feldregulierungen aus den Bauernhufen. Die Pachtverträge der Bauern der Hufen I bis III im Dorf Glashagen mußten die Herausnahme solcher Flächen aus ihrem Acker zur Ansetzung von Häuslerein oder auch Büdnereien erlauben. Ihre Pachrverträge enthielten solche Auflagen ausdrücklich. In unserem zunächst beschriebenen Fall handelt es sich um gemeindeeigenes Land am südöstlichen Dorfrand, gegenüber der Schule auf dem die erste Häuslerei errichtet wurde.
„Glashagens Häuslereien“ weiterlesenHäuslerei Nr. 1
Im Mecklenburgischen Staatskalender, dem wir die Entwicklung der Dorfbebauung – allerdings ohne nähere Eizelheiten- entnehmen konnten, wird im Jahr 1872 die erste Häuslerei im Dorf genannt. [06]
„Häuslerei Nr. 1“ weiterlesenHäuslerei Nr. 2
Über das Entstehen dieser Häuslerei haben wir eine Reihe ausführlicher Angaben aus Sitzungsprotokollen der Gemeindeversammlung, die wegen ihrer Beispielhaftigkeit hier ausführlicher wiedergegeben werden sollen.
„Häuslerei Nr. 2“ weiterlesenHäuslerei Nr. 3
Die Häuslerei wurde 1938 durch das Baunternehmen Karl Reimer, errichtet. Bauherr war Willi Oldenburg. Diese Häuslerei erfüllte natürlich alle Bedingungen der damaligen Zeit, die man an den Bau und die Einrichtung von Häuslereien stellte. Charkteristisch eine Wohnung für die Familie und die Stallungen des Viehs im gleichen Haus, während die Büdner gleichzeitig nachträglich vielfach Nebengebäude errichteten, um Wohflächen im Haupthaus zu erweitern. (Siehe Büdnerei 12)
„Häuslerei Nr. 3“ weiterlesenLandpostwesen
Posthülfsstellen wurden von privaten Dorfbewohnern geführt, um die segensreichen Leistungen der Post auch auf dem Lande anzubieten. Üblicherweise erfolgte die Meldung der Eröffnung einer Posthilfsstelle oder der Erweiterung zu einer Poststelle im Regierungsblatt, hier z.B. der 9. August 1898. (Siehe Bild unten). So geschehen für das Dorf Glashagen.
„Landpostwesen“ weiterlesen1956: Fusionsbestrebungen mit Reddelich
Die Verwaltung strebte 1956 den Zusammenschluss der Gemeinden Reddelich und Glashagen an. Dieser Plan wurde durch die Gemeindevertretung von Glashagen jedoch klar abgelehnt:
„1956: Fusionsbestrebungen mit Reddelich“ weiterlesen1953: Befliegung von Glashagen
In Abständen wurden seit den 1930er Jahren Luftbilder von den Gemarkungen erstellt. Diese sind heute wertvolle Zeugnisse für die damalige Bebauung und Bewirtschaftung der Flächen.
„1953: Befliegung von Glashagen“ weiterlesen1946: Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule
Bereits im Mai 1946 regulierte die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern das Schulwesen per Gesetz. Nachfolgend die Abschrift des Textes aus dem Artikel:
„1946: Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule“ weiterlesenTagebuch des Lehrers Erich Schönfeld
Erich Schönfeld war der erste Nachkriegslehrer an der Glashäger Schule und wirkte dort bis zur Schließung. In seinem Nachlass fand sich nachfolgendes Tagebuch aus dem wörtlich zitiert wird:
Im Oktober 1945 kam der Schreiber dieser Zeilen an diesen Ort, beauftragt zur Verwaltung der hiesigen Schulstelle. Der Unterricht wurde sofort aufgenommen. Seit dem Einrücken,der Besatzungsmacht [Anmerkung: 4. Mai 1945 die sowjetische Rote Armee], war kein Schulunterricht mehr gewesen. Der Vorgänger, Lehrer Buß, der seit 1917 hier gewirkt hatte, war im Mai 1945 freiwillig aus dem Leben geschieden.
„Tagebuch des Lehrers Erich Schönfeld“ weiterlesen
1928: Gründung des Deutschen Reichsjagdbundes
Im Zusammenhang, mit den forstlichen Belangen des Dorfes Glashagen, ist es erwähnenswert, daß der Besitzer der hiesigen Forst der Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg war. Er bekleidete das höchste jagdliche Amt Deutschlands im Deutschen Reichsjagdbund. Der Meclenburgisch Schwewrinsche Herzog war ab 1928, bis zu dessen Auflösung 1934 der erste Präsident.
„1928: Gründung des Deutschen Reichsjagdbundes“ weiterlesen1926: Verkauf Hof Glashagen
Im September 1926 wurde der Hof an Otto Kuntze verkauft. Zeitgleich wurde er Eigentümer des Bauerngutes XII Hohenfelde (gemeint Hof oder Hufe XII). Aus einigen im Landeshauptarchiv Schwerin vorliegenden Dokumenten geht hervor daß Herr Kuntze ein Landwirt war, der aus Hamburg kam.
„1926: Verkauf Hof Glashagen“ weiterlesen1921, öffentliche Dorfversammlung zu Beerdigungen in Glashagen
Am 18. Juli 1921 fand eine öffentliche Dorfversammlung statt. Sämtliche Gemeindevertreter waren anwesend: Es wurde beschlossen die Beerdigungen wie bisher vorzunehmen:
„1921, öffentliche Dorfversammlung zu Beerdigungen in Glashagen“ weiterlesen1921: öffentliche Gemeindevertretersitzung zur Ortssatzung
Am 13. Juli 1921 fand eine öffentliche Dorfversammlung statt, bei der alle Gemeindevertreter anwesend waren. Es gab eine Beratung über den Entwurf einer Geschäftsordnung für das Dorf.
„1921: öffentliche Gemeindevertretersitzung zur Ortssatzung“ weiterlesenÜberlassungsvertrag Hufe III
Im September 1903 überließ Heinrich Griese die Bauernstelle seinem Sohn Heinrich (jr.). Die nachfolgende Vertragsabschrift ist ein gutes Beispiel für damalige Gepflogenheiten zur Vertragsgestaltung. Beachtlich sind die, im § 7, festgelegten Details der Altenteilregelungen:
„Überlassungsvertrag Hufe III“ weiterlesenDie Volkszählungen von 1867 und 1900
In den Jahren 1867 und 1900 wurden in Mecklenburg Volkszählungen angesetzt. Im Gegensatz zu früheren Zählungen wurden die Daten direkt in den Haushalten erfasst. Damit bekam nicht nur das Statistische Landesamt eine Übersicht der Einwohner Mecklenburgs, auch Geschichtsinteressierte von heute haben die Möglichkeit einer Momentaufnahme im Leben der Dorfbevölkerung.
„Die Volkszählungen von 1867 und 1900“ weiterlesenVererbpachtung der Glashäger Hufen
Das Finanzministerium des Großherzoges erließ am 20. April 1860 eine Anordnung zur schnellen Vererbpachtung der domanialen Bauernhöfe. Man wies an, die Vererbpachtung dorfweise durchzuführen. Bis Ende des Jahres 1860 waren 1272 Bauern in Mecklenburg Erbpächter und 4128 Zeitpächter. Bis zum Jahre 1875 war die Vererbpachtung im gesamten Domanium abgeschlossen. Im Zusammenhang mit der an anderer Stelle beschriebenen Bildung der Dorfgemeinden ist die Vererbpachtung zu sehen.
„Vererbpachtung der Glashäger Hufen“ weiterlesen1853: Pachtvertrag für Häusler- und Einliegerreservate
Die Gruppe der Einlieger entstand und bestand aus den unvermögenden meist nicht ausgebildeten landwirtschaftlichen Hilfskräften, manchmal Handwerkern, aus dem Überhang der nicht erbberechtigten Familienangehörigen der Pächter- und Büdnerfamilien (einschl. Handwerker), und wiederum deren eigene Nachkommen. Man erkennt, daß es sich naturgemäß um eine sich schnell vergrößernde Gruppe von Dorfbewohnern handelt die nicht über Grund und Boden verfügte. Sie bildeten nach und nach die größte Bevölkerungsgruppe auch in Glashagen und stellten die Knechte und Dienstmädchen sowie Tagelöhner auf den größeren Bauernhöfen im eigenen Dorf häufig auch auf Gutshöfen in der Nachbarschaft.
„1853: Pachtvertrag für Häusler- und Einliegerreservate“ weiterlesen1851: Letzter Zeit-Pachtkontrakt mit den drei Hauswirten von Glashagen
Dieses Dokument ist ein zusammenfassender Beleg, eine Auflistung aller Vertragspunkte, wie sie jedem Zeitpachtvertrag beigelegt wurden. Wiedergegeben sind an dieser Stelle die Überschriften zu allen Vertragspunkten, beispielsweise aus dem Pachtkontrakt 1851 bis 1863 der Hufen I, II und III des Dorfes Glashagen. Es war üblich solche Pachtverträge dorfweise und mit gleichlautenden Bedingungen für die einzelnen Höfe abzuschließen. Dieser Vertrag war als letzter von drei Verträgen im Jahr 1851 abgeschlossen worden. Er enthält noch ca. 30 Jahre nach der Aufhebung der Leibeigenschaft eine Reihe von Vorschriften, die durchaus als Einschränkung der Freiheit der Persönlichkeit angesehen werden müssen. Andererseits war die Ausführlichkeit und Eindeutigkeit solcher vertraglichen Festlegungen seinerzeit üblich. Völkstümlich gesehen: Man wußte woran man war.
„1851: Letzter Zeit-Pachtkontrakt mit den drei Hauswirten von Glashagen“ weiterlesen1850: Die Glashäger Hauswirte verfassten ein Schreiben an den Herzog
Die Hauswirthe stellten Fragen zum aktuellen Pachtvertrag an das Amt Doberan. Das Amt wiederum wendet sich an das zuständige Schweriner Ministerium und erhält die dargestellte merkwürdige Antwort, die nachweist, daß die Ministerien sich schon damals nicht so sehr um Einzelheiten kümmerten, sondern bei der Gelegenheit das Große Ganze im Auge behielten und ihrerseit zusätzliche Fragen stellten.
„1850: Die Glashäger Hauswirte verfassten ein Schreiben an den Herzog“ weiterlesen1850: Bau eines Hauses für die Forst
Für den Stationsjäger Zarnow wurde 1850 ein Haus errichtet. Dieses wurde in den Akten als Häuslerei Nr. 1 geführt.
„1850: Bau eines Hauses für die Forst“ weiterlesen