Büdnerei № 13

Das genaue Baujahr ist noch nicht ermittelt. In den Vorhandenen Unterlagen wurde die Büdnerei erstmalig zur Volkszählung 1867 erwähnt.

Lage der Büdnerei in der Feldmark.

Volkszählung 1867: Büdner Peter Strübing 1823, 6 Personen

Altenteilerin Sophia Stark 1795 und Dienstmädchen Caroline Lange 1850; Witwe Dorothea Bull 1820 und Tochter Maria Bull 1853; Büdnerin Frederike Griese 1835. [24]

1896 Gesamtfläche in der Kanon-Regulierungs-Periode 1883-1902: 2 Hektar, 32 Ar, 39 Quadratmeter, Kanon 55 Mark, 35 Pfennige; Brandkassenwert der Gebäude 1400 Mark. [29]

Volkszählung 1900: Büdner Johann Strübing 1861 Hier wurde jüngster, nicht ältester Sohn der Nachfolger. (Der älteste Sohn hieß Joachim und war 1856 geboren worden). Zum Haushalt gehören 5 Personen.

Einlieger: Wilhelm Pentzin ohne Frau. Zum Haushalt gehören Tochter Anna und Tochterkind Hans, 3 Personen; Joachim Schoof. [24]

1942 Die Büdnerei ist im Besitz der Familie Albert Strübing [lt. Pachtvertrag Schulländereien]

1945 Die Büdnerei ist im Besitz der Familie Strübing

Im Zeitraum 1947/49 wird die Büdnerei 13 enteignet entsprechend der Befehle 124 und 126 der sowjetischen Militäradministration ( Begründung : Nähe bzw. Mitwirkung an Nazipartei ) Eigentümer war seitdem die Gemeinde.

Danach bewohnt die Familie Oldenburg, dann Abriß und Bau einer Geflügelanlage Hühnerstall für die Produktionsgenossenschaft, danach Abriß .

1978 erwirbt die Rostocker Familie Thumer das Grundstück und baut ein Wochenendhaus, 1992 Um-und Überbau des kleinen Hauses zu einem größeren Wohnhaus. Ständiger Wohnsitz der Familie RA Thumer, dann Zuzug der Familie Serge …? und Christin …? ; 2019 Zuzug

Artikel aktualisiert am 08.04.2023