Wann diese gebaut wurde ist mir noch nicht bekannt.
Zur Volkszählung 1867 lebten auf der Büdnerei:
- Büdner Joachim Thamms (geb. 1815) mit zwei weiteren Personen.
- Die Einlieger: Arbeitsmann Adam Garbe (geb. 1839) mit seinem Stiefsohn Johann Bitter (geb. 1854), der Witwe Henriette Hamann (geb. 1791) und einer weiteren Person.
- Arbeitsmann Joachim Engelbrecht (geb. 1819) mit Stiefsohn Johann Grabow (geb. 1843), Stieftochter Sophie Grabow (geb. 1846) und zwei weiteren Personen. [24]

1871 wurde Joachim Thamms zum ersten Büdnervertreter des Dorfes in die neu gegründete Dorfversammlung Glashagen gewählt [5].
1896 Gesamtfläche der Kanon-Regulierungs-Periode 1882 bis 1903: 2 Hektar, 28 Ar, 6 Quadratmeter, Kanon 55 Mark 35 Pfennige; Brandkassenwert der Gebäude 7800 Mark. [29]
Zur Volkszählung 1900 lebten auf der Büdnerei: Der Büdner Maurer Johann Uplegger (geb. 1867) mit seiner Stiefmutter. Die Einlieger: Arbeitsmann Johann Gieseler (geb. 1844) mit sechs weiteren Personen, der Pferdeknecht Carl Bortmann mit vier Personen und der Arbeiter Heinrich Altschwager (geb. 1874) mit fünf Personen einschließlich Schwester der Ehefrau. [24]
Bis ca. 1937 ist die Büdnerei ist im Besitz der Familie Willi Uplegger, danach Familie Wilhelm Niemann, danach bis heute Familie Paul Rinke.
Artikel aktualisiert am 17.08.2023