Erstmalig tauchte die Büdnerei № 3 in den Unterlagen zur Volkszählung von 1867 auf. Als Büdner wurde dort Johann Uplegger (geb. 1824) genannt, der dort mit weiteren drei Personen lebte, davon ein Kostkind. Als Einlieger lebten dort:

- Der Arbeitsmann Heinrich Löning mit drei Personen,
- Johann Schümann mit sieben Personen, davon die ungetaufte Maria Riebe (geb. 28.11.1867) und Kostkind,
- Joachim Schreiber mit einer weiteren Personen und
- Arbeitsmann Friedrich Bohm mit zwei Personen.
1897 Gesamtfläche in der Kanon-Regulierungs-Periode 1882-1902: 1 Hektar, 96 Ar, 83 Quadratmeter Kanon 55 Mark 8 Pfennige; Brandkassenwert der Gebäude 12oo Mark.
1924 Büdner ist ein gewisser …?Lau er ist erfolgreicher Bittsteller und erhält für eine Periode (1924/25) 20 Mark Pachterlaß. s. Sign. 11391 5.12 – 4/2
Volkszählung 1900: Büdner Joh. Griese 1846, später Albrecht Niemann
Einlieger Arbeitsmann Johann Hallier 1844, 3 Personen, Arbeiter Johann Siems 3 Personen.
1945 ist die Büdnerei im Besitz der Famie Albert Niemann danach Familie Karl Heinz Roßmann und Gerda Roßmann
Artikel aktualisiert am 18.11.2022