Die Büdnerei № 2 tauchte erstmalig in den Unterlagen zur Volkszählung 1867 auf. Büdner war damals Johann Niemann (geb. 1833). Zum Haushalt des Büdners gehörten weitere drei Personen. Als Einlieger lebten dort:
- der Arbeitsmann Joachim Hamann mit 3 Personen,
- der Arbeitsmann Heinrich Jentzen mit 2 Personen,
- der Arbeitsmann Johann Stark (geb. 1794) mit 5 Personen und
- der Arbeitsmann Johann Stark (geb. 1808) mit 5 Personen
[28]
1896 Gesamtfläche in der Kanons-Regulierungs-Periode 1882 – 1902: 2 Hektar, 1Ar, 29 Quadratmeter, Kanon 55 Mark, 8 Pfennige, Brandkassenwert der Gebäude 1125 Mark. [29]
Volkszählung 1900: Büdner Ludwig Niemann 1842, Ehefrau Minna, Tochter Meta.
Einlieger : Carl Hallier 1899, Anna Hallier, Sohn Paul, Sohn Carl; Johann Kröger, Ehefrau Wilhelmine, Kostkind Frieda Rimkus; Marie Schümann, Tochter Auguste, Kostkind Hella Schuldt [28]
1945 ist die Büdnerei im Besitz der Familie Otto Niemann danach Familie Karl Heinz R0ßmann




